Krefelder Str. 82a · 41539 Dormagen

Koronare Herzkrankheit

...

Unter einer koro­naren Herz­erkran­kung (KHK) ver­steht man die Bil­dung von Ablage­rungen, Ver­kal­kungen (Sklerose) und ge­gebe­nen­falls Eng­stel­len der Herz­kranz­gefäße.

Das Herz wird von drei Herz­kranz­gefäßen mit Blut (und damit mit Sauer­stoff und Nähr­stoffen) ver­sorgt, die außen auf dem Her­zen auf­liegen. Mit zuneh­mendem Al­ter und auf­grund von Risi­ko­fak­toren kommt es zu fort­schrei­tenden Ab­lage­rungen, Ver­kal­kungen (Skle­rose) und zu Eng­stellen oder Ver­schlüs­sen der Gefäße, so dass eine Blut­ver­sor­gung der im Ver­sor­gungs­gebiet dieser Gefäße lie­genden Herz­muskel­anteile ins­beson­dere unter Belas­tung ver­min­dert oder nicht mehr ge­geben ist.
Risiko­fak­toren für diese Ver­ände­rungen sind das männ­liche Ge­schlecht, das Al­ter, die fami­liäre Vor­be­lastung, eine Blut­hoch­druck­erkran­kung, eine Er­höhung der Choles­terin­werte (Hyper­choles­teri­nämie), Rau­chen, Über­gewicht, die Zucker­krank­heit (Dia­betes mel­litus) und eine Nieren­schwäche (Nieren­insuffi­zienz).
Eini­ge dieser Risiko­fak­toren kann man nicht beein­flus­sen, einige durch ge­sund­heits­bewusstes Ver­halten und Medi­kamente schon. Dazu gehört das Rau­chen, das Über­gewicht, die Hyperc­holes­teri­nämie und der Dia­betes mel­litus. Die koro­nare Herz­erkran­kung kann zu Herz­infark­ten oder zur Herz­schwäche führen. Man be­handelt sie medi­ka­mentös und mit so­genan­nten inter­ventio­nellen oder opera­tiven Ver­fahren.

Bei der medi­kamen­tösen Thera­pie rich­tet man sich nach den o.g. Risiko­fak­toren. Durch die Gabe von Acetyl­sali­cyl­säure (ASS) wird die Ver­klum­pung der Blut­plätt­chen und die da­durch result­ierende Ver­stopfung der Ge­fäße ver­hindert. Ansons­ten liegt der Schwer­punkt in einer guten Blut­druck­ein­stel­lung und in einer Sen­kung der Choles­terin­werte.
Eine beson­dere Bedeu­tung kommt dabei dem LDL Choles­terin (im Volks­mund auch „böses Choles­terin“ ge­nannt) zu. Die zu errei­chenden Ziel­werte sind dabei ab­hängig von der jewei­ligen Risiko­konstel­lation. Bei einem sehr hohen Risi­ko soll z.B. ein LDL Wert von unter 55 mg/dl er­reicht werden. Der frü­her üb­liche Quo­tient aus LDL und HDL fin­det keine An­wen­dung mehr. Zur LDL Sen­kung stehen verschie­dene Substanz­gruppen zur Ver­fü­gung. Die Standard­medi­kation besteht in der Regel aus einem Statin. Die­ses wird bei unzu­rei­chender Wir­kung oder Unver­träg­lichkeit mit Eze­timib kom­biniert. Neuere Sub­stanzen, die u.a. als Sprit­zen ver­ab­reicht werden, kön­nen diese Thera­pie sinn­voll er­gänzen. In Einzel­fällen kön­nen auch natur­heil­kund­liche Be­hand­lungs­metho­den ihren Stellen­wert haben.
Hoch­gradige Ver­engun­gen werden mit­tels Herz­katheter diag­nosti­ziert und direkt be­handelt. Hier­bei wird die Eng­stel­le mit einem Bal­lon auf­gedehnt und durch einen Stent offen gehal­ten. Bei aus­gedehn­ten Er­kran­kungen kann für einige Pati­enten auch die By­pass-Ope­ration die bes­sere Methode sein.
Wichtig ist die anschlie­ßende regel­mäßige kardio­logi­sche Unter­suchung (z.B. einmal im Jahr), medi­kamen­töse Thera­pie und evtl. Umstel­lung der Lebens­gewohn­heiten (mehr Bewe­gung, Er­nährungs­um­stel­lung und Gewichts­abnahme). Trotz Behe­bung der Eng­stel­len ist weiter­hin die medi­kamen­tösen Thera­pie der oben genan­nten Risiko­fak­toren not­wendig. Unter­stüt­zung und An­bin­dung zur regel­mäßi­gen Kon­trol­le erfah­ren die Pati­enten auch durch die DMP (Disease Management) Pro­gram­me der meis­ten Kranken­kassen.

Achtung: Aus datenschutzrechtlichen Gründen müssen wir Sie darauf hinweisen, dass beim Starten des YouTube Videos automatisch Daten zu den Webseitenbesuchern erfasst werden. Das ist möglich, da YouTube durch das Einbetten der URL automatisch einen Cookie in Ihrem Browser setzt. Dieser speichert personenbezogene Daten wie die IP-Adresse und das Verhalten auf der Seite und gibt diese an YouTube weiter. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, sollten Sie das Video nicht starten.